Die Humboldt Law Clinic Internet bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit. Die Law Clinic Internetrecht verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall.

Wir danken unseren Projektpartnern und Teams im Zyklus 2018/2019:

BDI

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit informiert Bürger*innen über ihre Datenschutz- und Informationsfreiheitsrechte, kontrolliert und berät öffentliche Stellen und Privatunternehmen und veröffentlicht hierzu Empfehlungen und Gutachten. Die Studierenden beschäftigten sich während der Projektphase insbesondere mit Fragen zur DSGVO. Dabei befassten sie sich u.a. mit der Thematik der Codes of Conducts, ein durch die DSGVO eingeführtes Instrument der Selbstregulierung von Unternehmen und mit der Fragestellung, inwieweit diese für die Unternehmen verbindlich sind und welche Rolle die Aufsichtsbehörden spielen sowie mit der Frage nach der einschlägigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Online-Services.

Logo_HLCI

HLCI Abmahnberatung

Die HLCI-Abmahnberatung berät Studierende und Mitarbeiter*innen der HU, die eine urheberrechtliche Abmahnung erhalten haben. Die in der Abmahnberatung tätigen Teilnehmer*innen der HLCI können bei ihrer Arbeit auf eine über mehrere Clinic-Zyklen aufgebaute
Wissensgrundlage zurückgreifen. Sie werden zudem durch auf diesem Rechtsgebiet praktizierende Rechtsanwälte unterstützt.

patentlab logo

HLCI Patent Lab

Das Patent Lab untersucht Fälle, in denen in Deutschland und Europa Softwarepatente zu Unrecht erteilt wurden. Ziel war in diesem Ausbildungszyklus, herauszufinden, in welcher Form kommende Jahrgänge von Studierenden der HLCI gegen solche unrechtmäßigen Softwarepatente vorgehen können. Es wurden Interviews mit Fachleuten, die sich auf juristischer oder technischer Ebene mit Softwarepatenten beschäftigen, geführt und ausgeweret. Auf dieser Grundlage wurde eine Machbarkeitsstudie nebst konkreten
Handlungsempfehlungen für kommende Jahrgänge erstellt. In Zukunft wird die Arbeit des HLCI Patent Lab beispielsweise in Form von Einsprüchen oder Nichtigkeitsklagen gegen fragliche Patente fortgeführt werden können. Unterstützt wird das Projekt durch Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard).

iRights

iRights.Lab

Das iRights.Lab ist ein unabhängiger Think Tank, der zum Thema Digitalisierung arbeitet. In der Projektphase konzipierten die Studieren eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema der Chancen und Risiken von Algorithmen. Daneben recherchierten sie zur neuen europäischen Urheberrechtsrichtlinie, hielten hierzu einen Vortrag und verfassten Berichte. Die Studierenden erhielten Einblicke in die Arbeit eines Think Tanks, indem sie sowohl an Treffen mit verschiedenen Partnern von iRights.Lab aus Politik und Gesellschaft teilnahmen, als auch
aktiv in das laufende Tagesgeschehen eingebunden wurden.

privacy international

Privacy International

Privacy International (PI) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation mit Sitz in London, die sich für das Recht auf Schutz der Privatsphäre einsetzt. Die Organisation befasst sich insbesondere mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen sowie mit staatlicher Überwachung und tritt für eine Modernisierung des Datenschutzrechts ein. Die Studierenden verfassten im Rahmen ihrer Projektarbeit ein Rechtsgutachten zum deutschen Wahlrecht im Hinblick auf die Verwendung personenbezogener Daten und die Ausgestaltung von Transparenzregelungen.

Weizenbaum-Institut

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft erforscht den durch die Digitalisierung vorangetriebenen gesellschaftlichen Wandel, um damit verbundene Dynamiken und Mechanismen besser zu verstehen und Gestaltungsoptionen zu identifizieren. Während der Projektphase wurden die Studierenden insbesondere in die Tätigkeiten der Forschungsgruppe 4 „Daten als Zahlungsmittel“ eingebunden und beschäftigten sich unter anderem mit Themen wie „privacy policy“ und „privacy icons“. Daneben waren sie bei allgemeinen datenschutzrechtlichen Fragen in Bezug auf Newsletter und Veranstaltungsfotos beratend tätig.

Wikipedia

Wikimedia

Die Wikimedia Foundation ist eine Non-Profit-Organisation aus den USA; ihr wohl bekanntestes Projekt ist Wikipedia, ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, freien Zugang zu Wissen und Bildung in jeder Sprache zu ermöglichen und zu gewährleisten. Während der Projektphase konnten Studierende der HLCI Einblick in die Rechtsabteilung von Wikimedia Deutschland erhalten, wobei Problemfelder im Zusammenhang mit Creative Commons Lizenzen im Mittelpunkt standen. Die Studierenden erarbeiteten auch urheberrechtliche Rechtsvergleiche, Klageschriften und bereiteten in Zusammenarbeit mit anderen Freiwilligen einen internen Workshop zum Urheberrecht vor.