Wir danken unseren Projektpartnern des Zyklus 2013/2014:
 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
iRights.Lab

Inspiriert durch die #Aufschrei-Debatte entwickelte sich ein Kooperationsprojekt der HLCI und der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR). Die Studierenden befassen sich mit Persönlichkeitsschutz im Kontext diskriminierender Handlungen im Internet. Besonderes Augenmerk legen sie auf das Netzphänomen „Hate Speech“. Dafür entwickeln sie zusammen mit unseren Kooperationspartnern iRights.Lab und der Antidiskriminierungstelle des Bundes (ADS) einen Leitfaden, der rechtliche Ansprüche und außergerichtliches Vorgehen für Nichtjurist_innen erklärt. Ergänzt wird dieser durch ein Policy Paper, das materiell-rechtliche Lücken und Vorschläge zu deren Schließung diskutiert.
 

Contributoragreements.orgContributoragreements.org ist eine internationale Initiative, die von Dr. Catharina Maracke geführt wird. Das Ziel ist die Entwicklung eines für alle Rechtsordnungen gültigen, standardisierten Vertragswerkes. Dieses soll die Grundlage für Gemeinschaftswerke wie Opensource Software bilden. Die Studierenden der HLCI helfen bei der Umsetzung dieses Ziels. Wie müssen die Klauseln gestaltet sein, dass sie in allen Rechtsordnungen dasselbe aussagen? Wie kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis praxisnah ist und tatsächlich später Verwendung findet? Ist das Urheberrecht noch zeitgemäß oder müssen wir mit der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu einer Digitalen Gesellschaft umdenken und eine neue Ausgestaltung des Urheberrechts entwickeln?
 

Humboldt-Universität zu Berlin
Hengeler Mueller

Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet aktuell an einem neuartigen Lehr- und Ausstellungskonzept. Im Rahmen eines Seminars erstellen Studierende online präsentierte virtuelle Ausstellungen zu Themen wie „Monster der Moderne – von Frankenstein bis zu den Zombies der Gegenwart“, „Orte des Übergangs – Ein anderer Blick auf den Ersten Weltkrieg“ und „Paris in der Zwischenkriegszeit“. Hierbei treten zahlreiche urheberrechtliche Fragen auf. Die Studierenden der HLCI, unterstützt durch die Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller, erarbeiten einen praktischen Leitfaden sowie andere Hilfsmittel, die es den Historikern ermöglichen sollen, die rechtlichen Unsicherheiten soweit wie möglich eigenständig zu beseitigen.
 

SmartLaw MediaDer Webservice von SmartLaw Media bietet die Möglichkeit, ohne Rechtskenntnisse durch das Beantworten einfacher Fragen online einen Vertrag nach den eigenen Vorlieben zu erstellen. Anstatt von Lückentexten bedient man sich dazu intelligenter Technologie. Fachjuristen überprüfen dabei ständig die Richtigkeit und Aktualität der Rechtsdokumente. Für dieses System erstellen die Studierenden der HLCI, unterstützt durch die Medien- und Entertainmentrecht sowie Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Kanzlei Brehm und v. Moers einen Grafikdesign- sowie einen Fotografenvertrag.
 

SoundCloudSoundCloud ist die ist größte und führende soziale Soundplattform, auf der Nutzer ihre Musik- und Audiokreationen mit der Welt teilen können. Im Rahmen des Kooperationsprojektes erstellen die Studierenden einen internen Leitfaden zum Datenschutzrecht, der die verschiedene Technologien, die im Internet zu Marketing-, Tracking- und Analysezwecken eingesetzt werden können, aus rechtlicher und technischer Sicht beleuchtet. Unter Beachtung der praktischen Bedürfnisse von SoundCloud wird der Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz entsprechender Technologien in Übereinstimmung mit dem Gesetz beinhalten.

 
Zu den aktuellen Projektpartnern
Zu den Projektpartnern 2012/2013