Die Humboldt Law Clinic Internet bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expert:innen erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit. Die Law Clinic Internetrecht verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall.
Wir danken unseren Projektpartner:innen und Teams im Zyklus 2019/2020:
FragDenStaat
FragdenStaat befasst sich mit der Durchsetzung von Auskunftsansprüchen gegen Behörden nach den Informationsfreiheitsgesetzen. Dabei waren im Rahmen aktueller Verfahren verschiedene Fragen des Urheberrechts und des Verwaltungsrechts zu beantworten. Hierzu haben die Studierenden Rechtsgutachten erstellt und gerichtliche Schriftsätze vorbereitet.
Datenanfragen.de
Datenanfragen.de e. V., ist ein gemeinnütziger Legal-Tech Dienst, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Durchsetzung von Rechten aus der DSGVO einfacher zu gestalten. In einem Team von Studierenden – unterstützt durch Rechtsanwalt Dr. Nicolas von zur Mühlen – wurden die Inhalte der Webseite geprüft und anschließend um Fachartikel ergänzt. Außerdem wurde der gesamte Dienst ins Portugiesische übersetzt. Anschließend konzipierte das Team einen Chatbot, der Verbrauchern die Geltendmachung datenschutzrechtlicher Ansprüche erleichtert.
iKnow
iKnow ist ein online-gestütztes medizinisches Beratungstool, welches von gemeinsamer Forschungsgruppe der Charité und der Technischen Universität Berlin zur Prävention und Behandlung von Brust- und Eierstockkrebs entwickelt wurde. Die beratende Arbeit bezog sich auf lizenz-, medizinprodukte- und datenschutzrechtliche Probleme. Insbesondere ging es um die Möglichkeit einer kommerziellen Nutzung des Tools, welche Anforderungen an Medizinprodukte gestellt werden und was bei der Verarbeitung der Patient:innendaten zu beachten ist.
Privacy International
Privacy International ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in London, die sich für das Recht auf Schutz der Privatsphäre einsetzt. Die Organisation befasst sich insbesondere mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen sowie mit staatlicher Überwachung und tritt für eine Modernisierung des Datenschutzrechts ein. Die Studierenden verfassten ein englischsprachiges Gutachten, welches sich mit dem Konzept der Europäischen Kommission zur Regulierung künstlicher Intelligenz befasst. Es umfasste sowohl die Darstellung der insoweit maßgeblichen Regeln des deutschen Haftungs- und Verwaltungsrechts sowie Regulierungsvorschläge hierzu aus der Wissenschaft und Praxis.
FinTech
Die Studierende haben bei diesem Projekt gemeinsam mit einem FinTech-Startup für eine Bundestagsfraktion ein Positionspapier zum Thema Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung recherchiert und erarbeitet. In diesem Rahmen beschäftigten sie sich systematisch mit den gesellschafts- und steuerrechtlichen Problemen von Startups in Deutschland und erarbeitete diesbezüglich Lösungsvorschläge.
Zu den Projektpartnern 2018/2019
Zu den Projektpartnern 2015/2016
Zu den Projektpartnern 2014/2015
Zu den Projektpartnern 2013/2014
Zu den Projektpartnern 2012/2013