Die theoretische Ausbildung beginnt im Wintersemester und dauert ein akademisches Jahr. Anhand von konkreten Fällen erlernen die Studierenden dort die erforderlichen materiellen Grundlagen des Internetrechts sowie das für die konkrete Fallbearbeitung erforderliche Handwerkszeug. Insbesondere üben sie das Verfassen von Schriftsätzen und Gutachten und beschäftigen sich mit Fragen strategischer Prozessführung etc.
Die Clinic-Veranstaltungen werden unterrichtet von wechselnden Gästen aus Wissenschaft und anwaltlicher Praxis.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021:
1. Meet&Greet
13.11.20, 14 Uhr s.t.
mit dem Team der HLCI
2. Juristisches Schreiben in Blogs – Workshop
27.11.20, 14 Uhr s.t.
mit Adrian Schneider
3. Digitale Rechtsdurchsetzung
18.12.20, 14 Uhr s.t.
4. Technische Grundlagen des Internetrechts
08.01.21, 14 Uhr s.t.
mit Peer Heinlein
5. Urheberrecht und disruptive Technologien
22.01.21, 14 Uhr s.t.
6. Datenschutzrecht im Internet
05.02.21, 14 Uhr s.t.
mit Sebastian Theß
7. Startup-Beratung
25.02.21, 18 Uhr s.t.
mit Dr. Friedemann Eberspächer
8. Mandant:innengespräch
26.02.21, 14 Uhr s.t.
Veranstaltungen im Sommersemester 2020:
1. Auftaktveranstaltung mit Projektvorstellung
24.04.20, 14 Uhr s.t.
2. Rechtsdurchsetzung durch Legal Tech
15.05.20, 14 Uhr s.t.
3. Urheberrecht
12.06.20, 14 Uhr s.t.
4. Informationsstrafrecht
19.06.20, 14 Uhr s.t.
mit Dr. Nicolas von zur Mühlen
5. Neues im E-Commerce: Digitale-Inhalte-Richtlinie
26.06.20, 14 Uhr s.t.
mit Felicitas Kahl
6. Start-up Beratung
03.07.20, 14 Uhr s.t.
mit Dr. Friedemann Eberspächer