Bewerben Sie sich um die Teilnahme an der HLCI!

Die Bewerbungsphase für den 4. Zyklus der HLCI hat begonnen. Aufgerufen sind alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, die vorhaben, im nächsten Semester den Schwerpunkt 4a (Immaterialgüterrecht) zu belegen. Senden Sie Ihre Bewerbung bis 15. September 2015 an bewerbung@hlci.de.

Innerhalb von zwei Semestern lernen Sie verschiedene Aspekte des Internetrechts kennen, z.B. Urheberrecht, Datenschutzrecht, Domainrecht, Strafrecht im Internet, E-Commerce-Recht, Internationales Internetrecht etc. Nebenher verfassen Sie Beiträge für unseren Blog www.hlci-kontrovers.de zu aktuellen Streitfragen. In den Wintersemesterferien greifen Sie einem unserer Projektpartner in einem (anrechenbaren) Praktikum unter die Arme und erhalten so die Chance, praktische Erfahrung  zu sammeln. Zudem erhalten Sie BZQ-Punkte für das erste Semester. Die Lehrveranstaltung im zweiten Semester ist eine wahlobligatorische Veranstaltung im Schwerpunkt 4a. Alle weitere Informationen entnehmen Sie unserem Bewerbungsflyer.

HLCI auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015

Auch dieses Jahr sind die Humboldt Law Clinics wieder auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten. Unter dem Titel „Vom Seminarraum in die Welt der Praxis“ werden unsere Studierenden gemeinsam mit Teilnehmern der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR) und der Humboldt Consumer Law Clinic (HCLC) aus ihren aktuellen Fällen und Projekten berichten. Für die HLCI stellen Laura Canadilla Pardo und Laura Farina Diederichs ihr Projekt zu digitalen Repositorien der Humboldt-Universität zu Berlin vor. Sie analysieren den urheberrechtlichen Schutz von Forschungsdaten.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Westflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin in Raum 3070. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite zur Langen Nacht.

Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus der HLCI

HLCI_Abschlussveranstaltung

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2014, fand die Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) an der Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Schon bei ihrer Begrüßung gab Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale), Gründerin und Leiterin der HLCI, die Leitlinie des Abends vor: Es solle sowohl in die Zukunft geschaut als auch ein Blick zurückgeworfen werden.  Continue reading

Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus

Der zweite Zyklus der Law Clinic Internetrecht feiert am 23. Oktober von 18-22 Uhr seinen Abschluss. Nach einem Jahr Arbeit werden die Studierenden aus ihren spannenden Projekten berichten. Die Projektpartner waren die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Contributoragreements.org, Hengeler Mueller, das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, iRights. Lab, SmartLaw Media und SoundCloud.

Der Industriedesigner Clemens Weisshaar und Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden zu dem Thema Self-Driving Cars referieren. Diskutiert werden soll zu neuen Entwicklungen und rechtlichen Herausforderungen mit autonomen Fahrzeugen. Anschließend laden wir zu einem Empfang.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.

Tagungsbericht Telemedicus Sommerkonferenz 2014

Die diesjährige Sommerkonferenz des Onlineprojekts Telemedicus.info stand unter dem Motto „Überwachung und Recht“. Die Tagung fand am 30. und 31. August in Berlin statt. Mit einer Teilnehmerkapazität von 200 Personen wurde die Telemedicus Sommerkonferenz erstmalig öffentlich abgehalten. Die #SoKo14 wurde gemeinsam mit dem Internet & Gesellschaft Collaboratory (CoLab) und uns – der Humbolt Law Clinic Internetrecht (HLCI) – durchgeführt sowie durch die Kanzlei HÄRTING und die gastgebende Hertie School of Governance unterstützt.

Weiterlesen…

Sommerkonferenz 2014 – Überwachung und Recht

Am 30. und 31. August 2014 veranstalten wir gemeinsam mit Telemedicus und dem I&G Collaboratory die Sommerkonferenz Überwachung und Recht. Gesponsert werden wir von HÄRTING Rechtsanwälten.

Es wird viele spannende Vorträge, Diskussionen und Panels geben. Die Teilnahme ist dabei völlig kostenlos. Allerdings stehen pro Tag nur 100 Plätze zur Verfügung, sodass eine zügige Anmeldung empfohlen wird. Gleichzeitig bitten wir darum, auch schnell wieder abzusagen, sollte man doch nicht kommen können, damit andere den Platz einnehmen können.

Zur Anmeldung: https://www.telemedicus.info/soko14/

Bewerbungsphase gestartet

Die Bewerbungsphase für den 3. Zyklus der HLCI hat begonnen. Aufgerufen sind alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, die vorhaben, im nächsten Semester den Schwerpunkt 4a (Immaterialgüterrecht) zu belegen. Bewerbungen können bis zum 15. September 2014 per Mail an bewerbung [at] hlci.de eingereicht werden.

Innerhalb von zwei Semestern bekommen Sie einen Einblick in verschiedenste Themen rund um das weite Feld Internetrecht, wie z.B. Datenschutz, Domainrecht, Strafrecht im Internet, E-Commerce etc. Nebenher verfassen Sie Beiträge für unseren Blog www.hlci-kontrovers.de zu aktuellen Streitfragen. In den Semesterferien greifen Sie einem Projektpartner in einem (anrechenbaren) Praktikum unter die Arme und haben so die Chance, in unterschiedlichste Bereiche zu schnuppern, praktische Erfahrung in diesem Gebiet zu sammeln und die unterschiedlichsten Leute kennenzulernen. Obendrauf erhalten Sie BZQ-Punkte für das erste Semester, das zweite Semester ist gleichzeitig eine wahlobligatorische Veranstaltung im Schwerpunkt 4a. Es lohnt sich in jeglicher Hinsicht!

Download Flyer

Bericht vom Kongress „Literatur digital“

Am 21. und 22. März 2014 ist der von Frau Prof. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale), Sven Asmussen sowie den Clinic-Studierenden Julian Hölzel und Rebecca Sieber mit organisierte Kongress „Literatur digital“ erfolgreich über die Bühne gegangen. Der Kongress war eine Zusammenarbeit der HLCI mit Fiktion e.V. und dem Haus der Kulturen der Welt. Er wurde gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

Für ausführliche Informationen zum Programm sowie den Teilnehmern besuchen Sie die Webseite des Hauses der Kulturen der Welt.

Auf iRights.info finden Sie zudem einen ausführlichen Bericht, den die Clinic-Studentin Susanna Ott mit verfasst hat. Weitere Beiträge erschienen im Kulturteil der FAZ, der Süddeutschen Zeitung und der Welt. Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Auszug der von Adam Thirlwell am Freitagabend gehaltenen Keynote „Polyglots, Collectives, Copies & Other Happy Possibilities for the Anxious Digital Novellist“.

Berichte aus der Presse finden Sie in unserer Sammlung.

Bilder vom Kongress finden Sie in unserer Fotogalerie.

Historische Entwicklung von Autoreninteressen

VerbreitenStranger than Fiktion: Every Reading Is Code Breaking

21. bis 22. März 2014 – Kongress „Literatur digital“ im Haus der Kulturen der Welt

Wie verändern sich Produktion, Verwertung und Rezeption von Literatur in der digitalen Wissensgesellschaft? Was bedeutet Autorschaft? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? Und wie ändert sich die Praxis des Lesens, wie jene des Archivierens? Der Kongress „Literatur digital“ thematisiert diese und verwandte Fragen in einem zweitägigen Programm aus Vorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.

„Literatur digital“ findet am 21. und 22. März 2014 im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, statt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kongress ist eine Zusammenarbeit der Humboldt Law Clinic Internetrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, des Fiktion e. V. und des Hauses der Kulturen der Welt. Er wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

Neuer Projektzyklus gestartet

Gestern ist der zweite Projektzyklus der HLCI gestartet. Unter Betreuung unserer Kooperationspartner arbeiten die Studierenden nun ein Semester lang an praktischen Fällen. Bei dem Start-up SmartLaw erhalten sie Einblicke in die Digitalisierung von Rechtsratgeberleistungen. Bei iRights.Lab und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes befassen sie sich, in Kooperation mit der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, mit Diskriminierung und HateSpeeches im Netz. PeerPractice entwickelt mit den Studierenden standardisierte contributor agreements für Free and Open Source Software. SoundCloud bietet ein Projekt zum Datenschutz an. Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin erarbeitet ein Konzept für Onlineausstellungen.

Weitere Informationen können Sie unserer Presseerklärung entnehmen.