Kein Bewerbungszyklus 2021/2022

In diesem Jahr wird kein neuer Bewerbungszyklus starten. Eine Bewerbung für die Teilnahme 2021/2022 ist daher leider nicht möglich.

Veranstaltungen und Projekte

Das neue Jahr leitete die HLCI mit Peer Heinlein ein, der einen spannenden Vortrag zu den technischen Grundlagen des Internetrechts hielt. In der kommenden Woche folgt Frau Prof. Dr. Linda Kuschel, die zum Urheberrecht und disruptiven Technologien referieren wird. Im Anschluss an ihren Vortrag werden die studentischen Praktika vorgestellt. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder spannende Projekte finden, bei denen die Studierenden sowohl einen vertieften Einblick in die Arbeitsweise der Kooperationspartner:innen erhalten, als auch ihr im theoretischen Teil der Ausbildung erlerntes Wissen anwenden können. Die Arbeit bei unseren Partner:innen können sich die Studierenden als juristisches Pflichtpraktikum gem. § 2 JAO anerkennen lassen.

Zwei Studentinnen haben sich zudem zusätzlich zur theoretischen Ausbildung intensiv mit einem aktuellem Thema beschäftigt und Beiträge auf unserem Blog HLCI _kontrovers verfasst. Serap hat das BGH-Urteil zur von YouTube geschuldeten Auskunftspflicht aufgearbeitet und Antonia hat sich mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Data-mining auseinandergesetzt.

Frohe Weihnachten!

Am 18.12. findet die digitale Weihnachtsfeier der HLCI mit den Teilnehmenden des aktuellen Zyklus statt. Bei einem weihnachtlichen Heißgetränk werden wir gemeinsame die Weihnachtszeit einläuten. Zudem können die Teilnehmenden beim HLCI-Pubquiz ihre (internetrechtliche) Expertise unter Beweis stellen.

Wir wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und hoffen, dass alle gesund sind und es auch bleiben!

# Fristverlängerung #

Nach einigen Rückmeldungen von interessierten Studierenden, die aufgrund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden begrenzten Reichweite erst zu spät vom neuen Ausbildungszyklus der HLCI erfahren haben, haben wir ausnahmsweise die Bewerbungsfrist bis zum 23.10. verlängert.

Legal Tech Seminar an der Europa-Universität Viadrina

Am 29. und 30. November 2019 veranstaltete die HLCI gemeinsam mit der Humboldt Consumer Law Clinic (HCLC) ein Legal Tech Seminar an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Nach einer Begrüßung durch Dr. Sven Asmussen führte Kathrin Steinbach (LL.M., Paris II) in die Anwendungsfelder und methodischen Ansätze ein. Darauf folgte ein interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Breidenbach über das Rulemapping und Knowledge Tools, bei dem die Studierenden erste Erfahrungen bei der Entwicklung einer Rule Map sammeln konnten.

Continue reading

Feierliche Auftaktveranstaltung

Am Mittwoch, dem 20. November 2019, feierte die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) den erfolgreichen Abschluss ihres siebten Zyklus in der Humboldt-Universität zu Berlin.
Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Metzger LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin, stellten die Studierenden des vergangenen Zyklus ihre Projekte vor. Im Anschluss sprach Herr Prof. Dr. Wagner LL.M. (Chicago), als neuer Leiter der HLCI, zu der Frage der Haftung von Plattformen für Rechtsverletzungen. Es wurden u.a. Parallelen zu Intermediären der alten Welt gezogen und ein abgestuftes Haftungs- und Streitbeilegungsmodell vorgestellt. Darauf folgte eine angeregte Diskussion, die die Aktualität der Thematik und die verschiedenen Interessenlagen widerspiegelte. Nach der Überreichung der Teilnahmezertifikate an die Absolventen klang der Abend bei einem Empfang aus.

Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie.

Stelle für wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) an der HLCI

Zur wissenschaftlichen und inhaltlichen Betreuung der Humboldt Law Clinic Internetrecht wird derzeit ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in 1/4-Teilzeitbeschäftigung gesucht. Die Stellenausschreibung kann unten heruntergeladen oder auf der Webseite der Personalabteilung der Humboldt-Universität eingesehen werden.

Bewerbungen können bis zum 05.12.2019 unter Angabe der Kennziffer DR/21/19 gerichtet werden an die Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Prof. Wagner, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung@hlci.de.

Auftaktveranstaltung der HLCI

Am 20. November um 18 Uhr wird die Humboldt Law Clinic Internetrecht den erfolgreichen Abschluss ihres 6. und den Start des 7. Zyklus feiern.

Die Studierenden haben auch in diesem Zyklus wieder an spannenden Projekten gearbeitet und werden nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin, aus diesen berichten.
Im Anschluss wird Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (Chicago), Humboldt-Universität zu Berlin, zur Frage der Haftung von Plattformen für Rechtsverletzungen sprechen, bevor wir den Abend mit einem kleinen Empfang ausklingen lassen werden.

Die Veranstaltung findet statt in Raum 140/142 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Bebelplatz 2 (Kommode), 10117 Berlin.

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Veranstaltungsplakat.

Werde Teil der ersten internetrechtlichen Law Clinic Deutschlands!

Bewerbungen möglich bis zum 4. November 2019

Die HLCI bietet Studierenden die Möglichkeit, nicht nur theoretische Kenntnisse im Internetrecht zu erwerben, sondern das Gelernte auch praktisch zu erproben und umzusetzen. Ganz unmittelbar profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch 6 BZQ-I-Punkte, ein vierwöchiges Praktikum gemäß § 2 JAO und ein anrechenbares Seminar im Rahmen des Schwerpunkts 4a (Immaterialgüterrecht).

Continue reading

„Contesting Algorithms“ by Niva Elkin-Koren

The Weizenbaum Institute and the Humboldt Law Clinic Interenetrecht are pleased to invite you the presentation „Contesting Algorithms“ by Niva Elkin-Koren, Senior Fellow at the Weizenbaum Institute. The presentation takes place at Weizenbaum Institut (Hardenbergstraße 32, Berlin), Room A 104-105 on 28 August 2019, 15.00 – 16.30.

Continue reading