3. Mai 2016 – Die Reform des Verbraucherdatenschutzes

Seit dem 24. Februar ist das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts in Kraft.

Bei einem gemeinsamen Diskussionsabend der Humboldt Consumer Law Clinic (HCLC) und der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) wollen wir uns der Reform aus datenschutz- und verbraucherrechtlicher Sicht nähern. Referieren werden Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Leibniz Universität Hannover), Dr. Carsten Hayungs (BMJV) und Dr. Carlo Piltz (JBB Rechtsanwälte).

Die Veranstaltung wird stattfinden am 3. Mai 2016 von 18:30-20:30 in der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 213, Unter den Linden 9, 10117 Berlin.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion. Näheres finden Sie auf unserem Flyer.

 

Stellenausschreibung Studentische/r Mitarbeiter/in

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht eine/n studentische/n Mitarbeiter/in. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 18. März 2016.
Näheres zur Ausschreibung gibt es hier.

 

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 1/2 Teilzeitbeschäftigung. Aufgabengebiete sind: Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Internet- und/oder Immaterialgüterrechts; Betreuung der Humboldt Law Clinic Internetrecht, insb. der Projekte, die die Studierenden zusammen mit den Kooperationspartnern durchführen, sowie des Blogs; Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion. Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2015. Näheres zur Ausschreibung gibt es hier.

 

Abschlussveranstaltung des dritten Zyklus der HLCI

Am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, feierte die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) den erfolgreichen Abschluss ihres dritten Zyklus’ in der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Christian Waldhoff, dem Dekan der Juristischen Fakultät, und Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale), der Leiterin der HLCI, eröffneten die Studierenden des vergangenen Zyklus’ mit der Vorstellung ihrer spannenden Projekte den Abend. Im Anschluss befassten sich die eingeladenen Referenten Prof. Dr. Martin Eifert LL.M. (Berkeley), Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB und Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses, mit der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der Abend endete in einer angeregten Diskussion, die Prof. Dr. Axel Metzger LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin, moderierte, und der anschließenden Aushändigung der Teilnahmezertifikate an die Absolventen. Weiterlesen…

 

22. Oktober 2015 – Feierliche Abschlussveranstaltung des dritten Zyklus

Die HLCI feiert den erfolgreichen Abschluss des dritten Clinic-Zyklus. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Die Studierenden werden aus ihren spannenden Projekten berichten, die sie gemeinsam mit unseren Projektpartnern bearbeitet haben. In diesem Zyklus waren dies, das Fab Lab Berlin, iRights.Lab, Privacy International, SmartLaw Media und Brehm & v. Moers sowie die Universitätsbibliothek, der Computer- und Medienservice, das Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft und das Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Außerdem freuen wir uns auf interessante Beiträge zur geplanten Datenschutz-Grundverordnung von Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley), Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB, Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses.  Die Diskussion moderiert Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard).

Die Veranstaltung findet statt am 22. Oktober 2015, 18:00-22:00 Uhr im Alten Palais, Unter den Linden 9, Raum 213.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.

 

Tagungsbericht Telemedicus Sommerkonferenz 2015

Die diesjährige Sommerkonferenz von Telemedicus wurde am 29. und 30. August unter dem Motto „Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts“ in Berlin abgehalten. Als Partner wirkten die Hertie-Stiftung, das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), wir – die Humboldt Law Clinic Internetrecht – sowie das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory unterstützend mit. Gesponsert wurde die Veranstaltung durch das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)BridgehouseLawHÄRTING RechtsanwälteLEXEA RechtsanwälteKommunikation & Recht sowie daily*interactive.

Weiterlesen…

 

HLCI bittet UN-Sonderberichterstatter zur Meinungsfreiheit um Untersuchung der netzpolitik.org-Affäre

Letzte Woche hat der Generalbundesanwalt das Ermittlungsverfahren gegen netzpolitik.org eingestellt. Viele Fragen sind nach wie vor offen. Der Fall erscheint uns als Teil eines Trends, die staatliche Überwachung in Deutschland auszubauen und zugleich die Arbeit von kritischen Journalisten zu erschweren. Wir haben daher einen Brief an den Sonderberichterstatter zur Meinungsfreiheit bei den Vereinten Nationen geschrieben. Darin stellen wir die Ermittlungen in einen größeren Zusammenhang und bitten ihn, die Gegebenheiten der vergangenen Wochen genauer zu untersuchen.

Den Brief finden Sie hier.

 

Bewerben Sie sich um die Teilnahme an der HLCI!

Die Bewerbungsphase für den 4. Zyklus der HLCI hat begonnen. Aufgerufen sind alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, die vorhaben, im nächsten Semester den Schwerpunkt 4a (Immaterialgüterrecht) zu belegen. Senden Sie Ihre Bewerbung bis 15. September 2015 an bewerbung@hlci.de.

Innerhalb von zwei Semestern lernen Sie verschiedene Aspekte des Internetrechts kennen, z.B. Urheberrecht, Datenschutzrecht, Domainrecht, Strafrecht im Internet, E-Commerce-Recht, Internationales Internetrecht etc. Nebenher verfassen Sie Beiträge für unseren Blog www.hlci-kontrovers.de zu aktuellen Streitfragen. In den Wintersemesterferien greifen Sie einem unserer Projektpartner in einem (anrechenbaren) Praktikum unter die Arme und erhalten so die Chance, praktische Erfahrung  zu sammeln. Zudem erhalten Sie BZQ-Punkte für das erste Semester. Die Lehrveranstaltung im zweiten Semester ist eine wahlobligatorische Veranstaltung im Schwerpunkt 4a. Alle weitere Informationen entnehmen Sie unserem Bewerbungsflyer.

 

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 1/2 Teilzeitbeschäftigung. Aufgabengebiete sind: Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Internet- und/oder Immaterialgüterrechts; Betreuung der Humboldt Law Clinic Internetrecht, insb. der Projekte, die die Studierenden zusammen mit den Kooperationspartnern durchführen, sowie des Blogs; Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2015. Näheres zur Ausschreibung gibt es hier.

 

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Die HLCI, die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR) und die Humboldt Consumer Law Clinic (HCLC) suchen gemeinsam eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 1/4 Teilzeitbeschäftigung. Aufgabengebiete sind: Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Rahmen der Humboldt Law Clinics; Verstärkung der institutionellen Verbindung sowie gemeinsamer Projekte der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, der Humboldt Consumer Law Clinic und der Humboldt Law Clinic Internetrecht; Organisation gemeinsamer Veranstaltungen und Tagungen; Vernetzung mit anderen deutschen und internationalen Law Clinics; Vorbereitung von Drittmittelanträgen; Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2015. Näheres zur Ausschreibung gibt es hier.

 

HLCI auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015

Auch dieses Jahr sind die Humboldt Law Clinics wieder auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten. Unter dem Titel „Vom Seminarraum in die Welt der Praxis“ werden unsere Studierenden gemeinsam mit Teilnehmern der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR) und der Humboldt Consumer Law Clinic (HCLC) aus ihren aktuellen Fällen und Projekten berichten. Für die HLCI stellen Laura Canadilla Pardo und Laura Farina Diederichs ihr Projekt zu digitalen Repositorien der Humboldt-Universität zu Berlin vor. Sie analysieren den urheberrechtlichen Schutz von Forschungsdaten.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Westflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin in Raum 3070. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite zur Langen Nacht.

 

Telemedicus Sommerkonferenz  am 29./30. August 2015

Die HLCI ist Mitveranstalterin der diesjährigen Telemedicus Sommerkonferenz „Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts“. Jetzt anmelden!

 

Erneut: Stellenausschreibung

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht einen/eine neuen studentischen Mitarbeiter/in. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 26. Mai 2015.
Die Ausschreibung finden Sie hier.

 

Stellenausschreibung

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht einen/eine neuen studentischen Mitarbeiter/in. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 20. April 2015.
Die Ausschreibung finden Sie hier.

 

Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus der HLCI

HLCI_Abschlussveranstaltung

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2014, fand die Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) an der Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Schon bei ihrer Begrüßung gab Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale), Gründerin und Leiterin der HLCI, die Leitlinie des Abends vor: Es solle sowohl in die Zukunft geschaut als auch ein Blick zurückgeworfen werden.

Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Christian Waldhoff, Dekan der Juristischen Fakultät, war der erste Teil der Veranstaltung den Absolventen gewidmet. Sie stellten die Projekte vor, die sie im Rahmen der HLCI und zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern bearbeitet haben. Im letzten Zyklus waren dies die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Contributoragreements.org, das Institut für Geschichtswissenschaften der HU zusammen mit der Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Mueller, iRights.Lab sowie SmartLaw Media mit der Rechtsanwaltskanzlei Brehm & v. Moers und SoundCloud.

Ebenso divers wie die Kooperationspartner waren die von den Studierenden zu bewältigenden Aufgaben und die dafür relevanten Rechtsgebiete. Alle Projekte boten einen Rahmen, innerhalb dessen sich die Studierenden intensiv mit internetrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen mussten und gefordert waren, ihre eigenen Impulse zu setzen. So beschäftigten sie sich unter anderem mit den datenschutzrechtlichen Implikationen des Online-Marketings oder mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte im Kontext des Internet – Stichwort #Aufschrei. Das erlangte Wissen verarbeiteten die Teilnehmer in Leitfäden, Gutachten und Präsentationen für die Kooperationspartner.

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg, einen Ausblick in die (nahe) Zukunft: Er sprach über die rechtlichen Herausforderungen von Self-Driving Cars. Gemeint sind autonome Fahrzeuge, die statt von Menschen teilweise oder vollständig von eingebauten Computersystemen gesteuert werden. Neben verschiedenen Annehmlichkeiten verspreche die Technologie einen Durchbruch in der Verkehrssicherheit. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhe nämlich ein Großteil der heutigen Verkehrsunfälle auf menschlichem Versagen.

Wie Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf eindrucksvoll zeigte, stellt die rasante technische Entwicklung das Recht vor viele und zum Teil sehr grundlegende Fragen: Noch offen sei etwa, wie autonom ein Auto in der heutigen Verkehrswelt sein dürfe. Nach herrschender Auslegung des nationalen und internationalen Rechts müsse ein Fahrzeug stets von einem menschlichen Fahrer geführt werden. Dieser müsse das Auto unter allen Umständen beherrschen können. Die technischen Möglichkeiten hätten diesen rechtlichen Rahmen aber längst verlassen; verschiedene Oberklassewagen kämen schon heute gänzlich ohne Fahrer aus. Daher sind die Juristen gefordert nachzuziehen: Der Gesetzgeber müsse dringend neue Regelungen schaffen, damit diese zukunftsweisende Technologie in der Gesellschaft Fuß fassen kann. Neben diesen originär verkehrsrechtlichen Fragen befasste sich Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf unter anderem mit der zivil- und strafrechtlichen Haftung der Hersteller von autonomen Autos. Ebenfalls aus strafrechtlicher Sicht machte er auf Probleme der IT-Sicherheit– insbesondere durch Cyberkriminalität verursachte Massenkarambolagen – aufmerksam. Unter der Bezeichnung „Algorithmen des Todes“ wandte sich der Referent ethischen Problemen und damit den Grundlagen des Rechts zu: Wie müssen autonome Fahrzeuge programmiert werden, wenn diese in Unfallsituationen, in denen Leben gegen Leben steht, selbst entscheiden können?

Nach einer belebten Diskussion, die die rechtliche Bandbreite des Vortrags widerspiegelte, gehörte der Abschluss der Veranstaltung wieder den Absolventen der HLCI. Sie erhielten ihre Teilnahmezertifikate von Prof. Dr. Christian Waldhoff und Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale) ausgehändigt. Beim anschließenden Empfang hatten die ebenfalls anwesenden Teilnehmer des – unmittelbar am nächsten Tag beginnenden – dritten Zyklus die Gelegenheit, mit ihren Vorgängern ins Gespräch zu kommen.

Text: Johannes Lai Jiang, Teilnehmer der HLCI 2014/2015

Bilder von der Abschlussveranstaltung finden Sie in unserer Fotogalerie.

23. Oktober 2014 – Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus

Der zweite Zyklus der Law Clinic Internetrecht feiert am 23. Oktober von 18-22 Uhr seinen Abschluss. Nach einem Jahr Arbeit werden die Studierenden aus ihren spannenden Projekten berichten. Die Projektpartner waren die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Contributoragreements.org, Hengeler Mueller, das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, iRights. Lab, SmartLaw Media und SoundCloud.

Der Industriedesigner Clemens Weisshaar und Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden zu dem Thema Self-Driving Cars referieren. Diskutiert werden soll zu neuen Entwicklungen und rechtlichen Herausforderungen mit autonomen Fahrzeugen. Anschließend laden wir zu einem Empfang.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.

 

Tagungsbericht Telemedicus Sommerkonferenz 2014

Die diesjährige Sommerkonferenz des Onlineprojekts Telemedicus.info stand unter dem Motto „Überwachung und Recht“. Die Tagung fand am 30. und 31. August in Berlin statt. Mit einer Teilnehmerkapazität von 200 Personen wurde die Telemedicus Sommerkonferenz erstmalig öffentlich abgehalten. Die #SoKo14 wurde gemeinsam mit dem Internet & Gesellschaft Collaboratory (CoLab) und uns – der Humbolt Law Clinic Internetrecht (HLCI) – durchgeführt sowie durch die Kanzlei HÄRTING und die gastgebende Hertie School of Governance unterstützt.

Weiterlesen…

 

29. Juli 2014 – Bewerbungsphase gestartet

Die Bewerbungsphase für den 3. Zyklus der HLCI hat begonnen. Aufgerufen sind alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, die vorhaben, im nächsten Semester den Schwerpunkt 4a (Immaterialgüterrecht) zu belegen. Bewerbungen können bis zum 15. September 2014 per Mail an bewerbung [at] hlci.de eingereicht werden.

Innerhalb von zwei Semestern bekommen Sie einen Einblick in verschiedenste Themen rund um das weite Feld Internetrecht, wie z.B. Datenschutz, Domainrecht, Strafrecht im Internet, E-Commerce etc. Nebenher verfassen Sie Beiträge für unseren Blog www.hlci-kontrovers.de zu aktuellen Streitfragen. In den Semesterferien greifen Sie einem Projektpartner in einem (anrechenbaren) Praktikum unter die Arme und haben so die Chance, in unterschiedlichste Bereiche zu schnuppern, praktische Erfahrung in diesem Gebiet zu sammeln und die unterschiedlichsten Leute kennenzulernen. Obendrauf erhalten Sie BZQ-Punkte für das erste Semester, das zweite Semester ist gleichzeitig eine wahlobligatorische Veranstaltung im Schwerpunkt 4a. Es lohnt sich in jeglicher Hinsicht!

Download Flyer

Sommerkonferenz 2014 – Überwachung und Recht

Am 30. und 31. August 2014 veranstalten wir gemeinsam mit Telemedicus und dem I&G Collaboratory die Sommerkonferenz Überwachung und Recht. Gesponsert werden wir von HÄRTING Rechtsanwälten.
Es wird viele spannende Vorträge, Diskussionen und Panels geben. Die Teilnahme ist dabei völlig kostenlos. Allerdings stehen pro Tag nur 100 Plätze zur Verfügung, sodass eine zügige Anmeldung empfohlen wird. Gleichzeitig bitten wir darum, auch schnell wieder abzusagen, sollte man doch nicht kommen können, damit andere den Platz einnehmen können.

Zur Anmeldung: https://www.telemedicus.info/soko14/

 

Bericht vom Kongress „Literatur digital“

Am 21. und 22. März 2014 ist der von Frau Prof. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale), Sven Asmussen sowie den Clinic-Studierenden Julian Hölzel und Rebecca Sieber mit organisierte Kongress „Literatur digital“ erfolgreich über die Bühne gegangen. Der Kongress war eine Zusammenarbeit der HLCI mit Fiktion e.V. und dem Haus der Kulturen der Welt. Er wurde gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

Für ausführliche Informationen zum Programm sowie den Teilnehmern besuchen Sie die Webseite des Hauses der Kulturen der Welt.

Auf iRights.info finden Sie zudem einen ausführlichen Bericht, den die Clinic-Studentin Susanna Ott mit verfasst hat. Weitere Beiträge erschienen im Kulturteil der FAZ, der Süddeutschen Zeitung und der Welt. Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Auszug der von Adam Thirlwell am Freitagabend gehaltenen Keynote „Polyglots, Collectives, Copies & Other Happy Possibilities for the Anxious Digital Novellist“.

Berichte aus der Presse finden Sie in unserer Sammlung.

Bilder vom Kongress finden Sie in unserer Fotogalerie.

Historische Entwicklung von Autoreninteressen

VerbreitenStranger than Fiktion: Every Reading Is Code Breaking

 

 

 

 

 

21. bis 22. März 2014 – Kongress „Literatur digital“ im Haus der Kulturen der Welt

Wie verändern sich Produktion, Verwertung und Rezeption von Literatur in der digitalen Wissensgesellschaft? Was bedeutet Autorschaft? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? Und wie ändert sich die Praxis des Lesens, wie jene des Archivierens? Der Kongress „Literatur digital“ thematisiert diese und verwandte Fragen in einem zweitägigen Programm aus Vorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Programmflyer.

„Literatur digital“ findet am 21. und 22. März 2014 im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, statt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kongress ist eine Zusammenarbeit der Humboldt Law Clinic Internetrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, des Fiktion e. V. und des Hauses der Kulturen der Welt. Er wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

 

4. März 2014 – Neuer Projektzyklus gestartet

Gestern ist der zweite Projektzyklus der HLCI gestartet. Unter Betreuung unserer Kooperationspartner arbeiten die Studierenden nun ein Semester lang an praktischen Fällen. Bei dem Start-up SmartLaw erhalten sie Einblicke in die Digitalisierung von Rechtsratgeberleistungen. Bei iRights.Lab und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes befassen sie sich, in Kooperation mit der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, mit Diskriminierung und HateSpeeches im Netz. PeerPractice entwickelt mit den Studierenden standardisierte contributor agreements für Free and Open Source Software. SoundCloud bietet ein Projekt zum Datenschutz an. Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin erarbeitet ein Konzept für Onlineausstellungen.

Weitere Informationen können Sie unserer Presseerklärung entnehmen.

 

Persönlichkeitsrecht 2.0: Entfaltung und Verletzung im Internet

Unter diesem Titel wird im Wintersemester 2013/2014 eine sehr interessante Veranstaltungsreihe laufen. Die rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus den Möglichkeiten der Entfaltung und Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Internet ergeben, sind vielgestaltig und bedürfen weiterer wissenschaftlicher Aufarbeitung. Die Veranstaltungsreihe bringt Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen aus Recht und Netzpolitik zusammen, um diese Fragen disziplinenübergreifend zu diskutieren.

Die erste Veranstaltung findet am 21.11.2013 von 18-20 Uhr in Raum 213 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Weitere Informationen können Sie unserem Flyer sowie hlci.de/persoenlichkeit entnehmen.

Flyer A5

 

 

 

 

 

Neuer Kooperationspartner!

SmartLaw Die Law Clinic freut sich über ihren neuen Kooperationspartner – SmartLaw. Deren Webservice bietet die Möglichkeit, ohne Rechtskenntnisse durch das Beantworten einfacher Fragen online einen Vertrag nach den eigenen Vorlieben zu erstellen. Anstatt von Lückentexten bedient man sich dazu intelligenter Technologie. Fachjuristen überprüfen dabei ständig die Richtigkeit und Aktualität der Rechtsdokumente. Schwerpunkte sind derzeit Arbeitsrecht, Mietrecht und das persönliche Lebensumfeld. Wir sind auf die kommende Zusammenarbeit sehr gespannt.

 

12. August 2013 – Bewerbungsphase gestartet

Die Bewerbungsphase für den 2. Zyklus der HLCI hat begonnen. Aufgerufen sind alle Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, die vorhaben, im nächsten Semester den Schwerpunkt 4a (Immaterialgüterrecht) zu belegen. Bewerbungen können bis zum 16. September per Mail an bewerbung [at] hlci.de eingereicht werden.

Innerhalb von zwei Semestern bekommt man einen Einblick in verschiedenste Themen rund um das weite Feld Internetrecht, wie z.B. Datenschutz, Domainrecht, Strafrecht im Internet, E-Commerce etc. Nebenher verfasst man Beiträge für unseren Blog www.hlci-kontrovers.de zu aktuellen Streitfragen. In den Semesterferien greift man einem Projektpartner in einem (anrechenbaren) Praktikum unter die Arme und hat so die Chance, in unterschiedlichste Bereiche zu schnuppern, praktische Erfahrung in diesem Gebiet zu sammeln und die unterschiedlichsten Leute kennenzulernen. Obendrauf erhält man BZQ-Punkte für das erste Semester und das zweite Semester ist gleichzeitig eine wahlobligatorische Veranstaltung im Schwerpunkt 4a. Es lohnt sich in jeglicher Hinsicht!

Download Flyer

12. Juli 2013 – Abschlussveranstaltung

Gruppenbild des 1. Zyklus

Am 19. Oktober 2012 fand das erste Treffen der Humboldt Law Clinic Internetrecht statt. Und am 12. Juli 2013 feierten wir den erfolgreichen Abschluss des ersten Clinic-Zyklus.

Nach der Eröffnungsrede von Frau Prof. Katharina de la Durantaye, richtet der Vizepräsident für Studium und Internationales der Humboldt Universität ein Grußwort an das Auditorium. Anschließend berichteten die Studierenden von ihren Projekten, die sie gemeinsam mit unseren Projektpartnern durchgeführt haben. Schwerpunkte ihrer Arbeit waren die rechtliche Beurteilung von neuartigen eBook-Formaten, die auch für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet sind, sowie von digitalen Verlags- und Vertriebsstrukturen für Literatur. Außerdem haben die Studierenden Rechtsprobleme untersucht, die sich ergeben, wenn Unternehmen Social Media-Plattformen für Werbezwecke nutzen, und haben Creative Commons-Lizenzen sowie die Tarifsetzung der GEMA bewertet.

Im Anschluss an die Vorstellung der Projekte und der Übergabe der Zertifikate wurde der kürzlich unterzeichnete “WIPO Marrakesh Treaty to Improve Access to Published Works for Persons who are Blind, Visually Impaired, or otherwise Print Disabled” besprochen. Er soll blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken erleichtern. Dazu haben Herr Dr. Kaya Köklü vom Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht sowie Herr Hans Kaltwasser vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband von ihren Eindrücken in Marrakesch und der Bedeutung des Vertrages berichtet. Anschließend ergab sich noch ein breite Diskussions- und Fragerunde, bevor wir gemeinsam mit unseren Gästen den Abend bei einem kleinen Empfang haben ausklingen lassen.

Weitere Fotos von der Abschlussveranstaltung finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

Stimmen aus Presse und Wissenschaft:

Aufsatz in der Zeitschrift JA (Juristische Arbeitsblätter) 9/2013, S. 644ff. von Jakob Horn – Studentische Rechtsberatung in Deutschland

iRights.info vom 13. 07.2013 – Erster Jahrgang der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) feierlich verabschiedet

26. Juni 2013 – Studentinnen besuchen Jahrestagung des Markenverbands

Jahrestagung_Foto_13626

Als Dank für ihre hervorragende Arbeit waren die Clinic-Studentinnen Hannah Mugler und Alexa Weber zur Jahrestagung des Markenverbandes eingeladen. Die Tagung fand am 26. Juni 2013 im Gasometer Schöneberg statt. Unter dem Motto „Legislaturunabhängig und überparteilich: Marke ist immer ein gute Wahl“ trafen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien, um über die aktuellen Entwicklungen in der Markenpolitik zu diskutieren. Auf dem Programm standen unter anderem Reden von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle und dem Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir.

In ihrem Clinic-Projekt haben Frau Mugler und Frau Weber für die Mitgliedsunternehmen des Markenverbandes einen Leitfaden zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Social Media-Plattformen erstellt. Ihr Ergebnis haben sie auf einer Rechtsausschusssitzung des Markenverbandes Ende Mai präsentiert.

 

04. Februar 2013 – Anhörung zum Leistungsschutzrecht im Bundestag

Am Mittwoch, den 30. Januar 2013, besuchten die Studierenden der HLCI die Öffentliche Sachverständigen-Anhörung zum Gesetzesentwurf eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger im Rechtsausschuss des Bundestags. Da die Anhörung nicht als Livestream übertragen wurde, twitterten die Studierenden über den Twitter-Account der Clinic, um nicht anwesende Interessenten über die Argumente der Fachleute auf dem Laufenden zu halten. Eine Auswahl der Tweets der HLCI finden sich auf ZEIT ONLINE und bei Carta.

 

30. Januar 2013 – Stellenausschreibung

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Aufgabengebiete sind: Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Internetrechts; Betreuung der Humboldt Law Clinic Internetrecht, insb. der Projekte, die die Studierenden zusammen mit den Kooperationspartnern durchführen, sowie Betreuung des Blogs; Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion. Mehr zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

 

17. Dezember 2012 – HLCI: Studierende starten Blog zum Internetrecht

Heute startet „HLCI_kontrovers“, das Blog der Studierenden der „Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI)“. Es befasst sich mit aktuellen und kontrovers diskutierten Fragen des Internetrechts, mit denen die Studierenden im Rahmen der Clinic-Veranstaltungen in Berührung gekommen sind.

Die Besonderheit des Blogs ist, dass die einzelnen Themen nach einem kurzen, neutral gehaltenen Problemaufriss in je einem Pro- und einem Kontra-Beitrag diskutiert werden.
Diese Form ist konfrontativ und regt zur Diskussion an. Zugleich bietet sie die Möglichkeit, kontroverse Themen von mehreren Seiten zu beleuchten. Dadurch wird unterschiedlichen Ansichten gleichermaßen Platz eingeräumt. Das Blog ermöglicht den Studierenden, sich vertieft mit Einzelfragen des Internetrechts zu beschäftigen und ihre juristische Argumentationstechnik zu schulen, indem sie ausdrücklich die Interessen einer Seite vertreten. Die Beiträge geben daher nicht zwingend die persönliche Meinung ihrer Autorinnen und Autoren wieder.

In regelmäßigen Abständen werden von nun an auf „HLCI_kontrovers“ Beiträge der Studierenden der HLCI erscheinen.

 

25. Oktober 2012 – Eröffnung der „Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI)“ in Berlin

An der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin startete in der letzten Woche die „Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI)“. Sie ist die erste internetrechtliche Clinic Deutschlands.

Bisher vor allem aus dem anglo-amerikanischen Rechtsraum bekannt, finden Law Clinics zunehmend auch hierzulande Verbreitung.
Studierende wirken dabei bereits während ihres Studiums aktiv an der Betreuung von echten Fällen und Projekten mit. So wird ihnen ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse schon früh praktisch umzusetzen.

Die Ausbildung dauert zwei Semester. Inhalte der Vorlesungen im ersten Semester werden unter anderem die technischen Grundlagen des Internets, das Urheberrecht, die Haftung im Internet, das Internationale Internetrecht und das Presserecht im Internet sein. Außerdem werden die Studierenden die Rechtsprobleme kennenlernen, mit denen Internet-Startups zu kämpfen haben.

Die Studierenden werden an konkreten Fällen ausgebildet und auf den Umgang mit Mandanten vorbereitet, üben das Verfassen von Schriftsätzen und beschäftigen sich mit Fragen strategischer Prozessführung. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren sie ein Praktikum bei einem Kooperationspartner der HLCI und beginnen, an ihren eigenen Fällen zu arbeiten.

Von der pro bono-Beratung der Clinic als Kooperationspartner profitieren werden Künstler, Verleger, IT-Unternehmen, Interessenverbände und NGOs. Im Zyklus des ersten Durchgangs werden das unter anderem Hanser Berlin, das Haus der Kulturen der Welt, iRights.Lab und der Markenverband sein.

Betreut wird die HLCI von Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. von der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Rechtsanwälte Dr. Zohar Efroni, LL.M. (Carroll, Burdick & McDonough LLP) und Dr. Tim Engelhardt, LL.M. (JBB Rechtsanwälte) übernehmen Teile der Organisation und Durchführung.

Die Ausbildung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der renommierte Experten besonders drängende Fragestellungen des Internetrechts diskutieren. Die Organisatoren hoffen, dass die Clinic sich schnell zu einem lebendigen Forum für den Austausch von Ideen und der Entwicklung neuer rechtlicher Ansätze im Internet-Umfeld entwickeln wird.

Presseberichte:

Telemedicus vom 30.10.2012 – Universität Hamburg startet „Media Law Clinic

Telemedicus vom 29.10.2012 – Humboldt Law Clinic Internetrecht in Berlin

iRights.Lab, Pressemitteilung vom 26.10.2012 – iRights.Lab kooperiert mit erster Law Clinic zum Internetrecht in Deutschland

JBB Rechtsanwälte vom 24.10.2012 – Start der Humboldt Law Clinic Internet

AZUR vom 28.08.2012 – Berlin: Humboldt-Uni startet Law Clinic zum Internetrecht

JuS 08/2012, S. XII – HU Berlin: Eröffnung der ersten internetrechtlichen LawClinic Deutschlands

Stanford Center for Internet and Society (CIS) vom 29.06.2012 – The Humboldt Internet Law Clinic Launched